4D-Klinik

Immunerkrankungen weisen eine Vielzahl unterschiedlicher klinischer Manifestationen auf und betreffen als Systemerkrankungen oft mehrere Organsysteme gleichzeitig. Gut zwei Drittel aller immunvermittelten Erkrankungen können den Fachgebieten Rheumatologie, Dermatologie oder Gastroenterologie zugeordnet werden, wobei bei vielen Immunerkrankungen Symptome aus allen drei Fachgebieten gleichzeitig auftreten können. Für die optimale Versorgung von Patienten mit Immunerkrankungen, ebenso wie für die optimale wissenschaftliche Erforschung spezifischer krankheitsbestimmender Merkmale, ist daher ein fächerübergreifender, inter- und transdisziplinärer Ansatz unbedingt erforderlich.

Dies ist in der klinischen Routine nur schwer umsetzbar, da hier die Versorgung dieser Patienten verschiedenen Fachabteilungen zugeordnet wird. Im Konzept der 4D-Klinik sollen die benötigten inter- und transdisziplinären Ansätze nun in einzigartiger Weise umgesetzt werden.

Durch den Aufbau eines transdisziplinären Teams, welches wissenschaftliche und medizinische Experten der verschiedenen Fachrichtungen (Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie) miteinander verbindet, wird eine fachübergreifende Patientenversorgung gewährleistet und mit wissenschaftlicher Exzellenz kombiniert. Dies ermöglicht integrierte wissenschaftliche Ansätze zur besseren Beschreibung der Indikationen, die zu einer Optimierung der Patientenversorgung führt, bei der zu jeder Zeit der Patient im Mittelpunkt steht.

 

Kernkompetenzen:

  • Zugang zu Patientengruppen mit Immunerkrankungen aus den Indikationsgebieten Rheumatologie, Dermatologie, Gastroenterologie
  • Standardisierte klinische Charakterisierung der Patientenpopulation
  • Erfassung des Krankheitsphänotyps (klinische Parameter, serologische Biomarker, Bildgebung)
  • Direkte Schnittstelle zu den 4D (Drugs, Devices, Data, Diagnostics)
  • Patientennahe Forschung
  • Transdisziplinäre Team zur Versorgung und Erforschung der untersuchten Indikationsgebiete

Die 4D-Klinik bietet die direkte Schnittstelle zur Versorgung von Patienten aus den Indikationsgebieten von Immunerkrankungen aus den Bereichen Rheumatologie/Immunologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Über die Kombination von klinischer Versorgung und translationaler Forschung auf Basis der 4D-Expertise der Fraunhofer-Gesellschaft unter Berücksichtigung von »Drugs«, »Devices«, »Data« und »Diagnostics« können so Forschungsprojekte mit analytischem und klinischem Schwerpunkt initiiert und durchgeführt werden.

PANORA

Klinisches Studienprojekt in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin zur Verbesserung der frühen rheumatologischen Abklärung von Patienten mit positivem Nachweis von antiCCP-Antikörpern im Schnelltest und neu aufgetretenen unspezifischen muskuloskelettalen Beschwerden über den Allgemeinarzt.

Partner: Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt

Früharthritisdetektion

Klinisches Forschungsprojekt im Rahmen des Fraunhofer CIMD zur Detektion von Biomarkern zur Frühdiagnostik der Psoriasis Arthritis im Risikokollektiv. Neben der klinischen Evaluation werden Parameter zur Bildgebung sowie serologische Marker zur Frühdiagnostik überprüft.

Partner: Fraunhofer IAIS, IGD, IZI, ITEM, FIT

Weiterführende Informationen

 

AcceleRAte

Kontrollierte, offene, Parallelgruppen-Studie (nach AMG) in der Indikation der aktiven Rheumatoiden Arthritis zum Nachweis der Überlegenheit einer Therapie mittels JAK-Inhibitor (im Vergleich zu einer TNF alpha-inhibierenden Therapie) im Anteil der Patienten, die eine frühe Schmerzreduktion erfahren (gemessen am Anteil der Patienten, die eine kontrollierte Celecoxib-Behandlung zu Woche 12 beenden können und bei denen eine klinisch relevante Schmerzlinderung auftritt).

Eder L, Mathew AJ, Carron P, Bertheussen H, Cañete JD, Azem M, Delle Sedie A, Salvarani C, Ranza R, Elliott A, Turkiewicz A, de Toledo RA, Bukulmez H, Stoenoiu MS, Mandelin AM 2nd, Koehm M, Lindsay CA, Siegel E, Mease PJ
Management of Enthesitis in Patients With Psoriatic Arthritis: An Updated Literature Review Informing the 2021 GRAPPA Treatment Recommendations.
J Rheumatol. 2023 Feb;50(2):258-264
doi: 10.3899/jrheum.220312

 

Gurke R, Bendes A, Bowes J, Koehm M, Twyman RM, Barton A, Elewaut D, Goodyear C, Hahnefeld L, Hillenbrand R, Hunter E, Ibberson M, Ioannidis V, Kugler S, Lories RJ, Resch E, Rüping S, Scholich K, Schwenk JM, Waddington JC, Whitfield P, Geisslinger G, FitzGerald O, Behrens F, Pennington SR; HIPPOCRATES Consortium
Omics and Multi-Omics Analysis for the Early Identification and Improved Outcome of Patients with Psoriatic Arthritis.
Biomedicines 2022 Sep 24;10(10):2387
doi: 10.3390/biomedicines10102387

 

Koehm M, Behrens F
Association between biological immunotherapy for psoriasis and time to incident inflammatory arthritis: limitations and opportunities.
RMD Open. 2023 Sep;9(3):e003166
doi: 10.1136/rmdopen-2023-003166

 

Ohrndorf S, Krusche M, Baraliakos X, Feist E, Gundelach B, Haase I, Hoyer BF, Kiltz U, Koehm M, Voormann AJ, Sewerin P, Mucke J; Commission for ‘Gender Equity in Rheumatology’ from the German Society for Rheumatology
'Status Quo' on Different Aspects of Gender Distribution in Rheumatology in Germany-Results from a Nationwide Online Survey among Physicians.
J Clin Med. 2023 Jun 27;12(13):4328
doi: 10.3390/jcm12134328

 

Coyle C, Watson L, Whately-Smith C, Brooke M, Kiltz U, Lubrano E, Queiro R, Trigos D, Brandt-Juergens J, Choy E, D'Angelo S, Delle Sedie A, Dernis E, Wirth T, Guis S, Helliwell P, Ho P, Hueber A, Joven B, Koehm M, Morales CM, Packham J, Pinto Tasende JA, Ramírez J, Ruyssen-Witrand A, Scrivo R, Twigg S, Welcker M, Soubrier M, Gossec L, Coates LC
How do patient-reported outcome measures affect treatment intensification and patient satisfaction in the management of psoriatic arthritis? A cross sectional study of 503 patients.
Rheumatology (Oxford). 2025 Jan 1;64(1):242-251
doi: 10.1093/rheumatology/kead679