Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Aktuelles

 

Weitere Meldungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und weitere Newsmeldungen, sowie alle Veranstaltungen des Fraunhofer ITMP.

News / Pressemitteilung / 22.9.2023

Neue Therapeutika und Entrepreneurship - TheraNova Summer School

Die Summer School des Leistungszentrums TheraNova fand am 11. und 12. September 2023 in Darmstadt statt. Eingeladene Sprecherinnen und Sprecher berichteten über verschiedene Aspekte der Translation von Zell- und Gentherapeutika in die klinische Anwendung. Teilnehmende hatten Gelegenheit, sich über den Fortschritt ihrer Projekte auszutauschen, an einer Exkursion zur ESA teilzunehmen, in einem Workshop das Thema Geistiges Eigentum zu erarbeiten und sich in einer offenen Gesprächsrunde mit Startup-Gründern zum Thema Unternehmertum zu informieren.

News / Pressemitteilung / 18.9.2023

Schnellere Medikamentenforschung in zukünftigen Pandemien

Am 14. September 2023 fand in Göttingen der PaPräKa-Fachkongress unter dem Motto „Removing Roadblocks in der Medikamentenentwicklung“ statt. Im Mittelpunkt des Kongresses standen die Herausforderungen in der Medikamentenforschung und -Entwicklung, sowie Lösungsansätze für (inter-)pandemische Zeiten. Neben rund 50 Expertinnen und Experten, war der Fraunhofer ITMP Standort für Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung IIP in Penzberg/München, unter der Leitung von  Prof. Dr. Michael Hölscher vertreten. „PaPräKa“ zielt darauf ab, bei künftigen Pandemien eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Akteur*innen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu ermöglichen.

News / Pressemitteilung / 1.9.2023

Feierliches Richtfest des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP setzte heute mit dem feierlichen Richtfest seines neuen Gebäudes auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt einen bedeutenden Meilenstein für die Forschungslandschaft in Hessen. Über 100 hochkarätige Vertreter der Politik, Industrie und Wissenschaft sowie die beteiligten Gewerke nahmen an der Veranstaltung teil, darunter auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein. Er betonte die Bedeutung des Fraunhofer ITMP für den Wissenschafts- und Pharmastandort Hessen.

News / Pressemitteilung / 14.6.2023

Integration von Gesundheitsdaten zur Verbesserung klinischer Entscheidungsprozesse für Lungenkrebspatienten

Das neu gegründete IDERHA-Konsortium, bestehend aus Vertretern aus Wissenschaft, Industrie, Gesundheitsbehörden, Kliniken und Patienten, beschäftigt sich mit der Integration und der Analyse von Gesundheitsdaten, um daraus einen besseren Nutzen für die Patientenversorgung und die Forschung zu erzielen. Mit Fokus auf den Bereich Lungenkrebs kann IDERHA komplexe, digitale Gesundheitsdaten nutzen, um die medizinischen Ergebnisse für Patienten zu verbessern, indem es eine verstärkte personalisierte Versorgung ermöglicht.

News / Pressemitteilung / 6.6.2023

Hamburg und Marseille bekämpfen gemeinsam Antibiotika-Resistenzen

Die zunehmende Antibiotika-Resistenz von Bakterien stellt eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit dar. Die Universität Aix-Marseille, die Universität Hamburg und das Fraunhofer ITMP haben am 25. Mai ein Memorandum of Understanding in Marseille unterzeichnet, um gemeinsam neue Wirkstoffe zu entwickeln, die Resistenzmechanismen von Bakterien ausschalten und die Wirkung von Antibiotika verbessern.

News / 15.2.2023

Podcast zur »4D-Klinik – Disziplinübergreifende Hilfe für Menschen mit Immunerkrankungen«

Immunerkrankungen, wie beispielsweise Rheuma oder Schuppenflechte, sind Systemerkrankungen, die oft mehrere Organsysteme gleichzeitig betreffen. Für die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten ist ein fächerübergreifender Ansatz unbedingt erforderlich. Umgesetzt wird dieser beim Fraunhofer ITMP im Konzept der 4D-Klinik. Professor Frank Behrens, stellvertretender Institutsleiter, beschreibt im Fraunhofer-Podcast, warum die 4D-Klinik einmalig ist und was das Konzept für Patienten und Forschung leisten kann. 

Forschungsbereiche

Das Fraunhofer ITMP organisiert sich in 3 standortübergreifenden Forschungsbereichen.

 

Drug Discovery

 

Vom Zielprotein über das Wirkstoffscreening bis zur Substanzoptimierung und -formulierung.

 

Präklinische Forschung

 

Translationszyklen und OMICs-Analysen zur Charakterisierung biologischer Mechanismen und neuer Targets.

 

Klinische Forschung

 

Vom »Proof-of-Concept« bis zur Charakterisierung etablierter Produkte: »Quality by Design« zur erfolgreichen Translation innovativer Ideen.

Innovationsbereiche

Das Fraunhofer ITMP ist über die Innovationsbereiche sowohl intern optimal vernetzt, als auch extern mit anderen Fraunhofer-Instituten, Universitäten und der Industrie. Dies schafft die Voraussetzung für die transdisziplinäre und flexible Kooperation auf Gebieten neuer Technologien, Krankheits- und Behandlungskonzepte.

Institutsstandorte

 

Standorte des Fraunhofer ITMP

 

Das Fraunhofer ITMP mit seinem Hauptsitz in Frankfurt am Main hat aktuell vier weitere Institutstandorte in Hamburg, Göttingen, Berlin und Penzberg/München.

 

Hauptsitz des Fraunhofer ITMP

Frankfurt am Main


Der Standort verfügt über eine große Expertise in Pharmakologie und klinischen Studien im Bereich immunmediierter Erkrankungen und Schmerz. 

 

Discovery Research ScreeningPort

Hamburg

Der Standort hat eine große Expertise in der Hochdurchsatz-Wirkstoffforschung (in silico, in vitro »Screening« und Drug Repurposing) sowie ein breites Angebot im Bereich »Medical Data Science«.

 

Translationale Neuroinflammation und Automatisierte Mikroskopie TNM

Göttingen

Der Standort verfügt über eine große Expertise in Hoch- und überauflösenden Mikroskopietechniken, sowie Neuroinflammation und degenerativen Erkrankungen.

 

Immunologie und Allergologie IA

Berlin


Der Standort verfügt über eine große Expertise in Dermatologie, Allergologie und immunologischen Mastzell-vermittelten entzündlichen Erkrankungen der Haut.

 

Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung IIP

Penzberg/München

Der Standort hat große Expertise in der Entwicklung von Interventionen zur Bekämpfung des Ausbruchs neuer und der Verbreitung bestehender Infektionskrankheiten.