Der Science City Day in Hamburg lockt 15.500 Besucher an - das Fraunhofer ITMP liefert 4 Programmpunkte

Presseinformation /

Beim Science City Day in Hamburg hat sich das Fraunhofer ITMP mit 4 vielseitigen Programmpunkten präsentiert: ein rollendes Labor, in dem Forschung hautnah erlebt werden konnte; ein Fraunhofer- Science Slam; ein wissenschaftlicher Vortrag zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen und ein Live-Podcast.

© Fraunhofer ITMP | Andreas Schraut
Das rollende Fraunhofer-Labor »BioSensoLab«.
© Fraunhofer ITMP | Andreas Schraut
Wissenschaft hautnah erleben im mobilen Fraunhofer-Labor.
© Fraunhofer ITMP | Aaron Hacker
Die Akteure des Fraunhofer-Science Slams.

Hamburg. Mit der Science City entsteht in Hamburg Bahrenfeld ein neuer Stadtteil, in dem geforscht und gelebt wird. Auf einer Fläche so groß wie 175 Fußballfelder ist Platz für Forschung und Lehre, lebendige Wohnquartiere, Kitas, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Geschäfte und Schulen. Zum Auftakt hat dieses wichtige Zukunftsprojekt der Stadt am 1. Juni 2024 zum Science City Day eingeladen auf dem sich auch das Fraunhofer ITMP mit 4  vielseitigen Programmpunkten präsentierte:

 

Ein rollendes Labor

Eine Fraunhofer-Entwicklung - das »BioSensoLab« des Fraunhofer IBMT - machte es möglich beim Science City Day zu erleben, wie die Stammzellforschung zur Anwendung kommt. In dem hochinnovativen und modernen Labor auf Rädern, demonstrierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ITMP und Fraunhofer IBMT, wie induzierte pluripotente Stammzellen eingesetzt werden um die Medikamente von Morgen zu identifizieren. Die Forscherinnen und Forscher im mobilen Labor erklärten den interessierten Besuchern welche Methoden zur Entdeckung neuer Wirkstoffe für seltene Erkrankungen und Antibiotikaresistenzen genutzt werden.

 

Ein Fraunhofer-Science Slam

In fünf spannenden Kurzvorträgen gaben junge Forschende der in Hamburg ansässigen Fraunhofer-Einrichtungen und -Institute auf erfrischende Weise Einblicke in ihre Arbeit. Verena Schulze vom Fraunhofer IAP zeigte, dass in der »Nanomedizin – Kleine Teilchen, Große Wirkung« haben und Chhandosee Bhattacharya vom Fraunhofer CML sprach über die maritime Logistik. Den Forschungsbereich des Fraunhofer IAPT erläuterte Hussein Tarhini mit seinem Vortrag über innovative 3D-Drucktechnologien. Annika Wittich, Doktorandin am Fraunhofer ITMP, erklärte im Team mit ihrem Bachelor Studenten Daniel Stach, wie man mit Hilfe der Stammzelltechnologie »Von der Hautzelle zur Wunderzelle« gelangt und wie diese Hoffnung für Menschen mit seltenen Erkrankungen bedeuten. Zum Schluss zeigte die Schülerin Branca Schardin, eine der diesjährigen Gewinnerinnen des Schülerwettbewerbs »Jugend forscht«, dass »Künstliche neuronale Netze – auch im kleinen Rahmen nützlich« sind. Die Zuschauer kürten Branca Schardin in einem knappen Rennen zur Siegerin des Science Slams.

 

Ein wissenschaftlicher Vortrag

Prof. Björn Windshügel gab in einem Vortrag Einblicke, wie man mit dem DESY Messinstrumentarium und den Testsystemen des Fraunhofer ITMP das Herauswaschen von Antibiotika aus Bakterien verfolgen und diesen Vorgang mit Wirkstoffen verhindern kann - eine Chance, Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen.

 

Ein Live-Podcast

In dem Live-Podcast #ueberdentellerrand mit Nina Alswede und Dominik Bröker im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Claussen, stellvertretender Standortleiter des Fraunhofer ITMP in Hamburg, wurde erörtert, wie die Medikamentenforschung von morgen aussieht und warum »Medical Data Science« so wichtig ist.