Presse

Pressemitteilungen und weitere Meldungen vor 2021

Diese beziehen sich auf den Institutsteil TMP des Fraunhofer IME, der im Januar 2021 in das eigenständige Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP überführt wurde.

Weitere Meldungen

 

Hier finden Sie weitere Meldungen über das Fraunhofer ITMP basierend auf Links zu externen Webseiten.

Abbrechen
  • © Fotograf Jürgen Lecher/Fraunhofer ITMP

    Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP setzte heute mit dem feierlichen Richtfest seines neuen Gebäudes auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt einen bedeutenden Meilenstein für die Forschungslandschaft in Hessen. Über 100 hochkarätige Vertreter der Politik, Industrie und Wissenschaft sowie die beteiligten Gewerke nahmen an der Veranstaltung teil, darunter auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein. Er betonte die Bedeutung des Fraunhofer ITMP für den Wissenschafts- und Pharmastandort Hessen.

    mehr Info
  • Strategien für die Gesundheitsversorgung der Zukunft, Forschungstrends der Fraunhofer-Gesellschaft und aktuelle Entwicklungen im Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin ITMP – das waren die Themen der diesjährigen Kuratoriumssitzung des ITMP am 5. Juni in München. Die Leiterin (Interim) der Fraunhofer-Gesellschaft Dr. Sandra Krey begrüßte mit Kuratoriumsmitgliedern sowie Vertreterinnen und Vertretern der fünf ITMP-Standorte den Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, sowie weitere Gäste.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ITMP | Ioannis Madaus

    Aus anfangs kleinen Ideen großes entwickeln – durch Neugier, Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Beharrlichkeit. Das möchte das diesjährige Motto »Mach Ideen groß!« des Nachwuchswettbewerbes »Jugend forscht« transportieren. 104 MINT Talente haben Ihre Ideen vorangetrieben und diese am Freitag den10. Februar am Fraunhofer ITMP ScreeningPort in Hamburg vorgestellt.

    mehr Info
  • Effektive Therapie für genetische Erkrankung

    Presseinformation / 11. Februar 2023

    Bei der Erbkrankheit hereditäres Angioödem (HAE) treten ohne erkennbaren Auslöser Schwellungen an einer oder mehreren Körperstellen auf. Insbesondere wenn die oberen Atemwege betroffen sind, kann eine sogenannte HAE-Attacke lebensgefährlich sein. Wirkstoffe zur Bedarfsmedikation sind bisher nur in Form von Injektionen und Infusionen verfügbar. In einer Phase-2-Studie des Universitätsklinikum Frankfurt und der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter Beteiligung des Fraunhofer ITMP konnte nun erstmals gezeigt werden, dass ein oral verabreichter Wirkstoff wirksam ist. Die Therapie könnte die deutlich aufwendigeren und belastenderen Injektionen ersetzen.

    mehr Info
  • Außenstandort des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP auf dem Gelände der Roche Diagnostics GmbH in Penzberg / 2022

    Pandemieforschung am Standort Penzberg – Wissenschaftler geben Einblicke in erste Projekte

    News / 24. Oktober 2022

    © Foto: Manfred Neubauer

    Gemeinsames Ziel der Partner Roche Diagnostics GmbH, LMU Klinikum München und Fraunhofer-Gesellschaft ist es, pandemische Erreger zu identifizieren und zu charakterisieren, neue Diagnostika und Therapien zu entwickeln sowie die Rolle des Immunsystems bei Infektionserkrankungen besser zu verstehen. Im Rahmen des Besuchsprogramms »Zukunft made in Bavaria« besuchten Alexander Dobrindt, MdB, sowie Katrin Staffler, MdB, heute den Standort in Penzberg und verschafften sich einen Überblick über die laufende Forschung.

    mehr Info
  • © Universitätsmedizin Göttingen | Swen Pförtner

    Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP eröffnete am 15.09.2022 eine Early Clinical Trial Unit (ECTU) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der erstmaligen klinischen Testung von Wirkstoffen zur Behandlung von weitgehend schwer therapierbaren (Autoimmun-)Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und gezielt in Diagnostik, Therapien und Prävention zu bringen.

    mehr Info
  • Offizielle Eröffnungsfeier in Frankfurt am Main / 2022

    Eröffnung des Fraunhofer ITMP und Verleihung der Fraunhofer-Medaille an Ministerpräsident a. D. Volker Bouffier

    Presseinformation / 22. September 2022

    © Jürgen Lecher/Fraunhofer ITMP

    Am 21. September 2022 wurde in Frankfurt am Main das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP offiziell eröffnet. Das Institut wurde bereits zu Beginn des letzten Jahres in ein eigenständiges Fraunhofer-Institut überführt. Seitdem hat sich das Fraunhofer ITMP mit seiner Fokussierung auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Immunerkrankungen zu einem wichtigen Bestandteil und Leitinstitut der Fraunhofer-Gesundheitsforschung entwickelt. Darüber hinaus wurde Volker Bouffier für seinen langjährigen und entschlossenen Einsatz für Wissenschaft, Forschung und Innovation mit der Fraunhofer-Medaille geehrt. Eröffnung und Verleihung fanden am Universitätsklinikum Frankfurt statt.

    mehr Info
  • REMEDi4ALL launches to drive the repurposing of medicines in Europe / 2022

    REMEDi4ALL, an ambitious EU-funded research initiative, launches to drive forward the repurposing of medicines in Europe

    Presseinformation / 01. September 2022

    © REMEDi4ALL

    The EU-funded project REMEDi4ALL willl make a major leap forward in drug repurposing, or finding new therapeutic option for existing drugs, in areas where there are high unmet medical needs. The 3 Fraunhofer institutes participating, Fraunhofer ITMP, Fraunhofer IZI and Fraunhofer SCAI, combine expertise in the realization of in-silico and in-vitro driven drug repurposing programs, the design of predictive in vivo models, the execution of clinical trials and algorithm development for the analysis of drug discovery data.

    mehr Info
  • © AIOLOS 2022

    Das Projekt AIOLOS (Artificial Intelligence Tools for Outbreak Detection and Response) hat von der französischen und der deutschen Regierung die Bewilligung zur Entwicklung einer digitalen Plattform erhalten, die eine Früherkennung neuer, von Atemwegserregern ausgelöster Epidemien ermöglicht, deren Ausbreitung überwacht und Entscheidungen über geeignete Gegenmaßnahmen unterstützt. AIOLOS wird Echtzeitdaten unterschiedlicher Datenquellen, neuartige künstliche Intelligenz (KI) und prädiktive Modellierung nutzen, um in einem webbasierten Dashboard Erkenntnisse für private und öffentliche Entscheidungsprozesse zu liefern. Sanofi in Frankreich und die Fraunhofer-Institute SCAI und ITMP in Deutschland leiten das Konsortium, dem vier weitere französische und deutsche Partner angehören: CompuGroup Medical, Quinten Health, Impact Healthcare und umlaut, Teil von Accenture. Das Projekt wird vom französischen Staat und dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des deutsch-französischen Aufrufs zum Innovationswettbewerb Technologien der künstlichen Intelligenz für Risikoprävention, Krisenmanagement und Resilienz unterstützt. Dieser Aufruf zur Projekteinreichung, der von Bpifrance im Namen der französischen Regierung im Rahmen des Investitionsplans France 2030 und vom DLR Projektträger durchgeführt wird, zielt darauf ab, deutsch-französische Innovationsprojekte zu Technologien der künstlichen Intelligenz zu unterstützen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ITMP | Ebru Yurtseven

    Offenheit für das Unerwartete zu bewahren und den Zufall zuzulassen sind wichtige Grundlagen innovativer Prozesse und haben schon häufig zu bahn-brechenden Entwicklungen geführt – dazu sollte das diesjährige Motto »Zu-fällig genial?« des Nachwuchswettbewerbes »Jugend forscht« aufrufen. Ein hochgestecktes Ziel für Hamburgs MINT Talente.

    mehr Info