Aktuelles

 

Weitere Meldungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und weitere Newsmeldungen, sowie alle Veranstaltungen des Fraunhofer ITMP.

News / 3.3.2025

Quantencomputing in der Wirkstoffforschung am Fraunhofer ITMP

In einer zunehmend komplexeren und datengesteuerten Welt wächst der Bedarf an innovativen Lösungen zur Prozessoptimierung. Die Hamburger Fraunhofer-Institute (Fraunhofer CML, IAP, IAPT und ITMP) arbeiten gemeinsam daran, relevante industrielle Anwendungen mit Quantencomputing zu adressieren.
Das Fraunhofer ITMP setzt Quantencomputing ein, um grundlegende Phasen der Arzneimittelforschung zu beschleunigen. In einem Video und einem Whitepaper erklären wir die Grundlagen und wie wir Quantenalgorithmen genutzt haben, um die molekularen Eigenschaften von Medikamentenvorläufermolekülen besser Vorherzusagen.

 

Pressemitteilung / 28.5.2025

Neubau des Fraunhofer ITMP: Spatenstich in Penzberg

Mit dem heutigen Spatenstich für den Neubau des Fraunhofer ITMP in Penzberg setzen wir einen bedeutenden Schritt in der Immunologie und Pandemieforschung. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern Roche dem LMU Klinikum München, und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) entsteht ein hochmodernes Forschungszentrum, das innovative Therapien und diagnostische Systeme entwickeln wird. Der Neubau wird ein wichtiger Ort für die Forschung im Kampf gegen Infektionskrankheiten sein und bietet Platz für zukunftsorientierte Projekte, die die Gesundheit von Mensch und Gesellschaft stärken.

Pressemittteilung / 23.5.2025

Fraunhofer ITMP auf der SLAS Europe 2025 in Hamburg

 

Erstmals fand die SLAS Europe Conference and Exhibition in Hamburg statt – und das Fraunhofer ITMP war mit einem vielfältigen Programm dabei. Standortleiter des Fraunhofer ITMP Hamburg Dr. Philip Gribbon eröffnete die Konferenz in seiner Funktion als SLAS-Präsident. Mit Vorträgen, Postersessions, einem Technologie-Showcase im eigenen Labor und einer Podiumsdiskussion prägte das Fraunhofer ITMP die Veranstaltung maßgeblich mit. Hamburg hat sich dabei als starker Wissenschaftsstandort bewiesen – 2027 kommt SLAS erneut in die Hansestadt.

Forschungsbereiche

Das Fraunhofer ITMP organisiert sich in 3 standortübergreifenden Forschungsbereichen.

 

Drug Discovery

 

Vom Zielprotein über das Wirkstoffscreening bis zur Substanzoptimierung und -formulierung.

 

Präklinische Forschung

 

Translationszyklen und OMICs-Analysen zur Charakterisierung biologischer Mechanismen und neuer Targets.

 

Klinische Forschung

 

Vom »Proof-of-Concept« bis zur Charakterisierung etablierter Produkte: »Quality by Design« zur erfolgreichen Translation innovativer Ideen.

Innovationsbereiche

Das Fraunhofer ITMP ist über die Innovationsbereiche sowohl intern optimal vernetzt, als auch extern mit anderen Fraunhofer-Instituten, Universitäten und der Industrie. Dies schafft die Voraussetzung für die transdisziplinäre und flexible Kooperation auf Gebieten neuer Technologien, Krankheits- und Behandlungskonzepte.

Institutsstandorte

 

Hauptsitz des Fraunhofer ITMP

Frankfurt am Main


Der Standort verfügt über eine große Expertise in Pharmakologie und klinischen Studien im Bereich immunmediierter Erkrankungen und Schmerz. 

Discovery Research ScreeningPort

Hamburg

Der Standort hat eine große Expertise in der Hochdurchsatz-Wirkstoffforschung (in silico, in vitro »Screening« und Drug Repurposing) sowie ein breites Angebot im Bereich »Medical Data Science«.

Translationale Neuroinflammation und Automatisierte Mikroskopie TNM

Göttingen

Der Standort verfügt über eine große Expertise in Hoch- und überauflösenden Mikroskopietechniken, sowie Neuroinflammation und degenerativen Erkrankungen.

Immunologie und Allergologie IA

Berlin


Der Standort verfügt über eine große Expertise in Dermatologie, Allergologie und immunologischen Mastzell-vermittelten entzündlichen Erkrankungen der Haut.

Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung IIP

Penzberg/München

Der Standort hat große Expertise in der Entwicklung von Interventionen zur Bekämpfung des Ausbruchs neuer und der Verbreitung bestehender Infektionskrankheiten.