Phase-III-Studie zu Barzolvolimab bei Chronischer Spontaner Urtikaria
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Barzolvolimab bei Patient:innen mit Chronischer Spontaner Urtikaria, die trotz H1-Antihistamin-Behandlung symptomatisch bleiben (EMBARQ - CSU1).
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Studie zu Chronischer Spontaner Urtikaria.
Worum geht es in der Studie?
Es soll untersucht werden, ob ein Antikörper gegen KIT (Barzolvolimab) die Symptome bei CSU-Patient:innen wirksam lindern kann. Da KIT für das Wachstum der Mastzellen und die Entstehung der Symptome essenziell ist, könnte die Hemmung von KIT eine vielversprechende Therapie sein.
Wer kann mitmachen?
- Erwachsene ab 18 Jahren mit CSU
- Beschwerden trotz Einnahme von H1-Antihistaminika
Ausschlußkriterien
- Aktive Infektion
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie in den letzten 4 Wochen
Ablauf der Studie / der Behandlung
- Voruntersuchungszeitraum (ca. 2–4 Wochen)
- Placebokontrollierte Behandlungsphase (24 Wochen, Injektion alle 4 Wochen)
- Aktive Behandlungsphase (28 Wochen, alle Teilnehmer erhalten Barzolvolimab)
- Nachbeobachtungszeitraum (16 Wochen)
- Gesamt: ca. 72 Wochen, 19 Besuchstermine (je 2–4 Stunden)
Betreuung und Sicherheit
- Regelmäßige ärztliche Untersuchungen, EKG, Blut- und Urinproben
- Notfallmedikation (Adrenalin-Autoinjektor) wird bereitgestellt
- Versicherungsschutz bis 500.000 € pro Teilnehmer (gesetzlich vorgeschrieben)
Kostenerstattung und Aufwandsentschädigung
- Reisekosten, Parkgebühren, Verpflegung werden erstattet
- 23 € pro Besuch bei ≥80 % ausgefülltem e-Tagebuch
Weitere Informationen
Falls Sie die Voraussetzungen erfüllen und Interesse an einer Teilnahme an dieser oder einer anderen Studie haben, melden Sie sich hierzu gerne über unser allgemeines Kontaktformular bei uns.
Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP