Klinische Studien

Klinische Studien am Fraunhofer ITMP

Neue Therapien, Medikamente und Diagnoseverfahren sind entscheidend für eine bessere Medizin. Aber bevor sie Patienten helfen können, müssen wir ihre Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien testen. Dafür brauchen wir Menschen wie Sie.

Wir laden Sie ein, mit uns zusammen die Zukunft der Medizin mitzugestalten. Ihre Teilnahme als Probandin oder Proband bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, von den neuesten medizinischen Entwicklungen zu profitieren, sondern als Probandin oder Proband sind Sie ein unverzichtbarer Teil unseres Teams.

Lassen Sie uns gemeinsam die nächste Generation von Therapien entwickeln und so die Gesundheit für unsere gesamte Gemeinschaft verbessern.

 

Warum teilnehmen?

  • Exklusiver Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden
  • Engmaschige medizinische Betreuung durch Experten
  • Beitrag zum medizinischen Fortschritt

Am Fraunhofer IMTP  legen wir größten Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Studienteilnehmer. Alle Studien werden nach höchsten ethischen und wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir die Medizin von morgen gestalten.

 

Im Folgenden finden Sie alle aktuellen Studien an unserem Institut.

Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Button.

 

1.9.2025

Chronische Spontane Urtikaria (Berlin)

Diese klinische Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Adrenalin-Nasensprays zur Behandlung von akuten Verschlechterungen bei Patient:innen mit chronischer spontaner Urtikaria (CSU).

 

29.9.2025

Phase-III-Studie zu Barzolvolimab bei Chronischer Spontaner Urtikaria (Berlin)

In dieser internationalen Studie wird der monoklonale Antikörper Barzolvolimab untersucht. Ziel ist es, Wirksamkeit und Sicherheit bei Patient:innen mit Chronischer Spontaner Urtikaria (CSU) zu prüfen, die trotz Behandlung mit H1-Antihistaminika weiterhin Symptome haben.

IMPACT – Inflammation Medicine Patients Active in Research

Wir laden Patientinnen und Patienten dazu ein, sich als Expertinnen und Experten für ihre eigene Krankheit aktiv an der Planung, Umsetzung und Verbreitung von Innovationsprojekten zu beteiligen. Diese Initiative heißt  »Inflammation Medicine Patients Active in Research«  (IMPACT) und befindet sich derzeit im Aufbau.